Beschreibung
Das Ultraweitwinkel-FoV mit nahezu null Verzerrung (Zero-D) macht es perfekt für Landschafts-, Architektur-, Innen- und Astrofotografie. Der Blickwinkel von 113° ermöglicht es Fotografen, mehr in den Rahmen einzubeziehen. Das 86-mm-Filtergewinde ermöglicht das schnelle Anbringen von Filtern für maximale Kreativität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Das Objektiv verfügt außerdem über ein 5-Blatt-Blendensystem zum Erstellen ansprechender Sonnenstern-Renderings (10-Punkt-Sterne).
Das Laowa 17 mm f/4 GFX Zero-D ist derzeit das breiteste native Objektiv für Fujifilm GFX-Kameras. Mit einem Blickwinkel von 113° ist das Objektiv ideal für verschiedene Arten der Fotografie, einschließlich Landschafts-, Innen-, Architektur- und Astrofotografie.
Aufgrund des 0,79-fachen „Crop“-Faktors des mittelformatigen Sensors von GFX-Kameras entspricht der Blickwinkel einem 13-mm-Objektiv auf einem 35-mm-Sensor. Es ist äußerst hilfreich bei Aufnahmen in Innenräumen oder in engen Räumen. Im Vergleich zu anderen Weitwinkelobjektiven auf dem Markt können jetzt mehr Informationen und Details in den Rahmen aufgenommen werden.
© Jonas Rask
© Bryan Minear
© Christian Ringer
© Jonas Rask
© Jonas Rask
© Jonas Rask
© Bryan Minear
© Bryan Minear
© Christian Ringer
© Bryan Minear
Das neue 17-mm-f/4-Objektiv besteht aus 21 Elementen in 14 Gruppen und ist das vierte Mitglied der „Zero-D“-Produktreihe von Laowa, die eine optische Verzerrung von nahezu null aufweist. Diese besondere Funktion ist für Architektur- und Innenfotografen äußerst nützlich, da jetzt alle geraden Linien beibehalten werden können.
© Bryan Minear© Louis Ferreira
© Louis Ferreira
© Qin Fei
Trotz des ultraweiten Blickwinkels ist es LAOWA gelungen, ein 86-mm-Frontfiltergewinde einzubauen. Fotografen können Schraubfilter für maximale Kontrolle und Kreativität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen schnell anbringen.
Fotografen können auch einen magnetischen Filterhalter zur Verwendung mit 100 mm breiten Filtern hinzufügen. Es können maximal 2 Filter gestapelt werden, ohne dass bei beliebigen Rotationswinkeln Vignettierung sichtbar ist.
Das 5-Lamellen-Blendensystem erzeugt eine ansprechende Sonnensternwiedergabe. Durch Abblenden der Blende kann ein Fotograf ganz einfach perfekte 10-zackige Sonnensterne erstellen.
© Dylan Goldby
© Dylan Goldby
© Bryan Minear
Ähnlich wie andere Weitwinkelobjektive von Laowa verfügt das neue 17 mm f/4 über beeindruckende Nahfokussierfähigkeiten! Es kann nur 7,9 Zoll/20 cm vom Sensor entfernt fokussieren. Dadurch können Fotografen extrem nah an das Motiv herangehen und gleichzeitig die Hintergrundinformationen in die Szene einbeziehen.
© Dylan Goldby
© Jonas Rask
Das Laowa 17 mm f/4 kann sowohl in der Mitte als auch am Rand des Bildes erstaunlich hochauflösende Ergebnisse erzielen. Selbst auf dem 102-MP-Sensor der GFX 100-Kameras bleiben Details an den Rändern gut erhalten.
© Dylan Goldby
Es gibt kein anderes natives G-Mount-Objektiv, das die gleiche Perspektive wie das Laowa 17 mm f/4 GFX-Objektiv erreichen kann. Aufgrund des vergrößerten Bildkreises eines Shift-Objektivs wurde für solche Zwecke das Canon TS-E 17mm f/4L (zusammen mit einem Adapter) verwendet. Wir haben daher einen Schärfevergleich zwischen dem neuen Laowa 17mm f/4 und dem Canon TS-E 17mm f/4L mit einem Fujifilm GFX50S Gehäuse durchgeführt. Alle unveränderten Bilder wurden mit ISO 100 und f/11 aufgenommen. Sie können die überlegene Leistung und die Details des Laowa 17 mm f/4 in allen Teilen des Rahmens deutlich erkennen.
Alle Aufnahmen mit ISO 100 und f/11.
© Wolkenfotografie